Glückliche Gewinner: von links nach rechts: Lina Hermann, Lia Fritschi und Leonie Köpfler
Das KHS-Team hat sich heute im Gerätturnen der Damen für die nächste Runde qualifiziert. Vor dem Team des Fürstenberggymnasiums haben unsere jungen Frauen in Hüfingen den ersten Platz erreicht und damit stehen wir nun im Bezirksfinale in Deißlingen am 24.01.2023
1. Reihe von links: Bilal Arnekafou, Stefanie Foki, Wallee Kech, Ebubekir Karaca, Verena Rösch, Andrea Gentner 2. Reihe von links: Timo Eisele, Raffael Balzamo, Bettina Holzmann, Aaron Schiemann, Elias Klausmann, Thomas Schwarzkopf, Joshua Gmelin
„Ihr habt nun alle Möglichkeiten“
Die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen haben in einem feierlichen Rahmen die Auszubildenden verabschiedet, welche eine verkürzte Ausbildungszeit und damit eine vorgezogene Abschlussprüfung durchlaufen konnten. Insgesamt 20 Fachkräfte aus dem kaufmännischen Bereich empfingen ihre Zeugnisse, darüberhinaus konnten drei Lobe und vier Preise von der stellvertretenden Schulleiterin Andrea Gentner überreicht werden. Mit den Worten „Ihr habt nun alle Möglichkeiten“, zeigte Gentner auf, welch‘ vielfältige Anschlusswege, von der verantwortungsvollen Tätigkeit im Betrieb, über die Fachhochschulreife bis hin zum Studium, eine kaufmännische Ausbildung biete. Zum Schluss der Veranstaltung fand die Abteilungsleiterin der Berufsschule persönliche Worte für ihre Schützlinge: „Ich wünsche euch eine erfüllende Tätigkeit und dass ihr euch auf die positiven Dinge im Leben konzentriert.“
Dass die Absolventen sich bereits darin bewiesen hatten, aus schwierigen Situationen das Beste für sich zu ziehen, wurde im Laufe des Abends deutlich. So berichtete eine frisch gebackene Industriekauffrau, dass während des Lockdowns 2020 ein potentieller Auszubildender bei ihrem jetzigen Betrieb abgesprungen sei. „Eigentlich hatte ich eine Ausbildung im Hotelfach gemacht und hatte auch Erfahrungen im Einzelhandel gesammelt, aber diese Branchen erwiesen sich zum damaligen Zeitpunkt als schwierig.“ So nutzte die junge Mutter die Chance und begann erneut eine Ausbildung in Teilzeit. „So blöd es klingt, aber Corona hat mir geholfen, mein Leben neu zu gestalten“, berichtet sie strahlend. Und tatsächlich spürt man: Der jungen Frau stehen nun alle Türen offen.
Lobe und Preise:
Lobe (min. 2,0) erhielten: Aaron Schiemann (Informatikkaufmann), Joshua Gmelin, Verena Rösch (Fachkräfte für Lagerlogistik). Preise (min. 1,7)bekamen: Bettina Holzmann (Informatikkauffrau), Raffael Balzamo (Kaufmann im Einzelhandel), Elias Klausmann und Thomas Schwarzkopf (Fachkräfte für Lagerlogistik).
Gleich sechs neue Kolleginnen durfte Schulleiter Martin Zwosta an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen im Namen des gesamten Kollegiums willkommen heißen. Ab diesem Schuljahr werden (v.l.) Franziska Moser (BWL, Englisch), Annalisa Perrelli (BWL, Englisch), Karoline Butterworth (Deutsch, Biologie, Spanisch), Maria Hummel (Ernährung und Hauswirtschaft) und Miriam Beck (Sport, Spanisch) an der KHS unterrichten. Fehlend im Bild: Inge Kreeb (Englisch, Französisch, Deutsch).
Das Bild zeigt die strahlenden Siegerinnen und Sieger bei der Preisverleihung (von links): L-Bank Vorstandsmitglied Johannes Heinloth, Lehrer Johannes Scherer, Lean Dold, Noa Öztürk, Malin Bauer, Anastasia Ivasko, Andela Marija Kristic, Lehrer Christian Bruss, Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann.
Dank der Grundsatzentscheidung in ihrem schülergeführten Kiosk nur nachhaltige Produkte in das Sortiment aufzunehmen, gelang es der Juniorenfirma der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen die Jury des Kultusministeriums vollkommen von sich und ihrer Arbeit zu überzeugen. Neben regionalen Backwaren, Süßem aus dem Donaueschinger Weltladen und fair gehandeltem Perusco-Kaffee, bietet die Schülerfirma in der großen Pause sowohl im Schülerkiosk als auch im Lehrerzimmer frische Produkte aus ökologischem Anbau an. Das konsequente Konzept, basierend auf den drei Säulen: Umweltschutz, Qualität aus der Region und fairem Handel, lag der Schule dabei von Anfang an besonders am Herzen.
Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte die Gewinner des landesweiten Wettbewerbs für darum auch mit den Worten: „Die Schülerinnen und Schüler haben im besten Sinne nachhaltig gewirtschaftet – bezüglich Produktion und Konsum, Energie und Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit.“ Auch Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann pflichtete ihm bei und lobte vor allem die Eigeninitiative und Kreativität der Jugendlichen.
Die begleitenden Lehrer der Schülerfirma Christian Bruss und Johannes Scherer freuten sich sehr über den Landessieg ihrer Schützlinge. Sie betonten jedoch, dass sie sich keinesfalls auf den überreichten Lorbeeren ausruhen wollten, sondern weitere Visionen bereits im kommenden Schuljahr praktisch umgesetzt werden sollen.
Text: Melanie Maier-Hauser
Bild: KD Busch / L-Bank (Rechte am Bild wurden ausdrücklich erbeten und auch frei gegeben)