Die Anmeldung erfolgt mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses und dem Anmeldeformular. Sie können die Unterlagen mit der Post schicken oder im Sekretariat der Schule abgeben.
Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden oder erhalten Sie im Sekretariat der Schule zu den Öffnungszeiten.
Die Vertreter der Betriebe (von links): Elmar Seeger (Förster-Technik GmbH), Alexandra Kapitza (Metz Connect), Nicole Klein (FreiLacke) berieten gemeinsam mit den Elternvertretern Claudia Kienast, Yvonne Rothweiler und Beatrix Herr sowie den KHS-Lehrern Markus Wehrle, Walter Wöhrlin, Stefan Bader und Schulleiter Martin Zwosta über die aktuelle Schulentwicklung. Durch die Mitglieder der SMV (vordere Reihe v.l.) Nina Gorbatschjow, Emil Grießhaber und Daniel Feria Olid wurde auch die Schülerschaft in der Schulkonferenz adäquat vertreten.
Schulkonferenz berät über aktuellen Schulentwicklungsprozess
Zweijähriges Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement startet bereits im kommenden Schuljahr
Im Rahmen der alljährlichen Schulkonferenz hatte Schulleiter Martin Zwosta dieses Jahr eine besonders positive Nachricht zu verkünden: Ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 werden die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen um eine besondere Schulart reicher werden.
Sportlich ging es bei der diesjährigen Fastnachtsfeier der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen zu. Höhepunkt der Veranstaltung war der vor ab einstudierte Lehretanz. Ob als Eishockey-Spieler verkleidet oder im Aerobic-Outfit der 80er- Jahre: Die zahlreichen Lehrkräfte samt Schulleitung begeisterten die Jugendlichen durch ihre Performance und animierten so auf charmante Art zum Mittanzen. Nach viel Spiel und Spaß wurde die Schulgemeinschaft schließlich von den Brigachhexen von der Schulpflicht befreit und in die Fastnachtsferien geschickt.
Eine kompetente Mischung aus gestandenen Experten und jungen Berufsanfängern stellte sich den Fragen der Schülerschaft der KHS Donaueschingen.
Ausbildungs- und Studienbotschafter zu Gast an der KHS Donaueschingen
Nach zwei virtuellen Veranstaltungen in den vergangen Jahren konnte der alljährliche Berufs- und Studientag nun endlich wieder in Form einer Präsenzveranstaltung an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen stattfinden. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg Wirtschaft sowie Berufskolleg für Erziehung und Ernährung) bot sich an diesem Vormittag die Möglichkeit, sich sowohl über den Inhalt verschiedener Studiengänge als auch über beliebte Ausbildungsberufe zu informieren. In Kleingruppen konnten sich die Jugendlichen intensiv mit unterschiedlichen technischen Berufsbildern, wie beispielsweise dem Metallbauer, Elektroniker oder dem Mechatroniker auseinandersetzen aber auch Wissenswertes über die unterschiedlichen Tätigkeitsbereich von ausgebildeten Industrieleuten erfahren. Interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler auch an den unterschiedlichen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten beim Finanzamt, dem Amtsgericht, der Bundeswehr oder innerhalb der Hotelbranche. Neben dem klassischen Lehramtsstudiengang konnten sich die zukünftigen Berufseinsteiger auch über eher orchideenhafte Studiengänge wie „Alte Musik“ oder „Gesundheitsinformatik“ informieren. Dass die jungen Absolventen dringend benötigt würden, wurde von Seiten der Experten stark betont. Vor allem die anstehende Pensionierungswelle, zum Beispiel beim Finanzamt Villingen-Schwenningen, eröffne den Jugendlichen bei entsprechender Eignung in naher Zukunft hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.
Ein Abend im Partykeller des Mathelehrers? Ein Picknick am Bodensee, organisiert von den Klassenlehrerinnen? Eine Einladung zum British-Tea statt normalem Englischunterricht? All‘ diese gemeinsamen Erlebnisse und noch viele weitere Aktionen konnten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen für einen guten Zweck im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier ersteigern. Insgesamt kamen 890 Euro an Spendengeldern zusammen. Welcher Organisation der stolze Betrag zugute kommt, wird in der nächsten SMV-Sitzung nach den Weihnachtsferien entschieden werden. Geboten wurde außerdem ein buntes Rahmenprogramm aus Weihnachtsliedern, Spielen und einer Preisverleihung für das schönste Weihnachtsoutfit.
Gleich sechs neue Kolleginnen durfte Schulleiter Martin Zwosta an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen im Namen des gesamten Kollegiums willkommen heißen. Ab diesem Schuljahr werden (v.l.) Franziska Moser (BWL, Englisch), Annalisa Perrelli (BWL, Englisch), Karoline Butterworth (Deutsch, Biologie, Spanisch), Maria Hummel (Ernährung und Hauswirtschaft) und Miriam Beck (Sport, Spanisch) an der KHS unterrichten. Fehlend im Bild: Inge Kreeb (Englisch, Französisch, Deutsch).
Das Bild zeigt die strahlenden Siegerinnen und Sieger bei der Preisverleihung (von links): L-Bank Vorstandsmitglied Johannes Heinloth, Lehrer Johannes Scherer, Lean Dold, Noa Öztürk, Malin Bauer, Anastasia Ivasko, Andela Marija Kristic, Lehrer Christian Bruss, Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann.
Dank der Grundsatzentscheidung in ihrem schülergeführten Kiosk nur nachhaltige Produkte in das Sortiment aufzunehmen, gelang es der Juniorenfirma der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen die Jury des Kultusministeriums vollkommen von sich und ihrer Arbeit zu überzeugen. Neben regionalen Backwaren, Süßem aus dem Donaueschinger Weltladen und fair gehandeltem Perusco-Kaffee, bietet die Schülerfirma in der großen Pause sowohl im Schülerkiosk als auch im Lehrerzimmer frische Produkte aus ökologischem Anbau an. Das konsequente Konzept, basierend auf den drei Säulen: Umweltschutz, Qualität aus der Region und fairem Handel, lag der Schule dabei von Anfang an besonders am Herzen.
Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte die Gewinner des landesweiten Wettbewerbs für darum auch mit den Worten: „Die Schülerinnen und Schüler haben im besten Sinne nachhaltig gewirtschaftet – bezüglich Produktion und Konsum, Energie und Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit.“ Auch Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann pflichtete ihm bei und lobte vor allem die Eigeninitiative und Kreativität der Jugendlichen.
Die begleitenden Lehrer der Schülerfirma Christian Bruss und Johannes Scherer freuten sich sehr über den Landessieg ihrer Schützlinge. Sie betonten jedoch, dass sie sich keinesfalls auf den überreichten Lorbeeren ausruhen wollten, sondern weitere Visionen bereits im kommenden Schuljahr praktisch umgesetzt werden sollen.
Text: Melanie Maier-Hauser
Bild: KD Busch / L-Bank (Rechte am Bild wurden ausdrücklich erbeten und auch frei gegeben)