Eine Gruppe von Berufsschülerinnen und Berufsschülern der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen hatte drei Wochen lang die Gelegenheit im Rahmen des Erasmusprogramms wertvolle Auslandserfahrungen in Dublin zu sammeln. Organisiert wurde das Projekt von den Lehrern Franziska Moser, Mirja Schweizer und André Jockers sowie der Partneragentur Interships Irland, welche sowohl die Vermittlung der Praktikumsplätze als auch die Gastfamilien organisierte.
Die Auszubildenden arbeiteten im Einzelhandel, der Gastronomie oder im kaufmännischen Bereich, beispielsweise bei „Vision Ireland“ (Charity Shop) oder bei dem Gebrauchtwagenhändler „Michael Grant Car Dealership“ . So konnten die jungen Berufseinsteiger vielfältige Einblicke in den irischen Arbeitsalltag sowie praktische Erfahrungen im Bereich Business Communication sammeln.
Neben dem beruflichen Aspekt standen auch der kulturelle Austausch und die Förderung der englischen Sprachkenntnisse im Mittelpunkt. Die Unterbringung in den Gastfamilien ermöglichte darüber hinaus einen authentischen Einblick in den irischen Alltag. Auch das Freizeitprogramm bot interessante Erlebnisse: Ein Tagesausflug führte die Gruppe nach Galway. In Dublin besuchten die Erasmusschüler das berühmte Trinity College und nahmen an einer Führung durch die „Teeling Whisky Distillery“ teil.
„Es waren auf jeden Fall drei tolle und spannende Wochen. Ich kann nur jedem empfehlen, ein Auslandspraktikum zu machen. Man erweitert seinen persönlichen Horizont und wächst an den Herausforderungen, die eine internationale Arbeitsumgebung mit sich bringt“, so das Fazit eines Berufsschülers.
Finanziert wurde der Aufenthalt durch das EU-Programm „Erasmus“, das zur Stärkung der europäischen Berufsbildung seit vielen Jahren Auslandsaufenthalte für Schüler und Auszubildende finanziell fördert. Das Projekt soll auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Berufsausbildung an der KHS bleiben – als Brücke in die europäische Arbeitswelt und als Chance für junge Menschen über den Tellerrand hinauszuschauen und ihre individuelle Persönlichkeit zu stärken.